Eine professionelle Fahrzeuginspektion ist beim Kauf eines Gebrauchtwagens unverzichtbar. Sie kann Sie vor kostspieligen Überraschungen bewahren und gibt Ihnen Sicherheit bei Ihrer Kaufentscheidung. In diesem Artikel erfahren Sie, worauf bei einer gründlichen Fahrzeuginspektion geachtet werden muss.
Warum ist eine Fahrzeuginspektion wichtig?
Gebrauchtwagen können versteckte Mängel haben, die auf den ersten Blick nicht erkennbar sind. Eine professionelle Inspektion deckt potenzielle Probleme auf, bevor sie zu teuren Reparaturen werden. Statistisch gesehen haben etwa 60% aller Gebrauchtwagen mindestens einen nicht offensichtlichen Mangel.
Die Außeninspektion
Karosserie und Lackierung
Die Karosserie sollte sorgfältig auf folgende Punkte überprüft werden:
- Rostbildung: Besonders an Radläufen, Türkanten und Schwellern
- Unfallschäden: Ungleichmäßige Spaltmaße zwischen Karosserieteilen
- Lackschäden: Kratzer, Steinschläge und Farbunterschiede
- Beulen und Dellen: Können auf unsachgemäße Behandlung hindeuten
Beleuchtung und Elektronik
Alle Lichtsysteme müssen funktionsfähig sein:
- Scheinwerfer (Abblend- und Fernlicht)
- Blinker und Warnblinkanlage
- Brems- und Rücklichter
- Nebelscheinwerfer und -schlussleuchten
- Kennzeichenbeleuchtung
Reifen und Räder
Die Reifen geben wichtige Hinweise auf den Zustand des Fahrzeugs:
- Profiltiefe: Mindestens 1,6 mm, empfohlen 3 mm
- Verschleißmuster: Ungleichmäßiger Verschleiß deutet auf Probleme hin
- Alter der Reifen: DOT-Nummer gibt Aufschluss über das Herstellungsdatum
- Felgenschäden: Risse oder starke Kratzer können gefährlich werden
Die Motorinspektion
Motorraum
Im Motorraum sollten folgende Komponenten überprüft werden:
- Ölstand und -qualität: Ausreichender Pegel und sauberes Öl
- Kühlflüssigkeit: Stand und Farbe prüfen
- Bremsflüssigkeit: Sollte klar und nicht verfärbt sein
- Batteriezustand: Korrosion an den Polen vermeiden
- Riemen und Schläuche: Auf Risse und Verschleiß achten
Motorlauf
Bei laufendem Motor sollten Sie auf folgende Punkte achten:
- Ruhiger Leerlauf ohne Schwankungen
- Keine ungewöhnlichen Geräusche
- Gleichmäßige Abgasfarbe
- Normale Betriebstemperatur
Innenrauminspektion
Sitze und Polster
Der Zustand des Innenraums gibt Aufschluss über die Behandlung des Fahrzeugs:
- Verschleißzustand der Sitze
- Funktionsfähigkeit der Sitzverstellung
- Zustand der Sicherheitsgurte
- Abnutzung der Pedale (Hinweis auf Laufleistung)
Elektronische Systeme
Moderne Fahrzeuge haben zahlreiche elektronische Komponenten:
- Klimaanlage und Heizung
- Radio und Navigationssystem
- Elektrische Fensterheber
- Zentralverriegelung
- Bordcomputer und Warnanzeigen
Fahrwerk und Bremsen
Fahrwerksinspektion
Das Fahrwerk ist sicherheitsrelevant und sollte gründlich geprüft werden:
- Stoßdämpfer: Wipptest an allen vier Ecken
- Federn: Auf Brüche oder Verformungen prüfen
- Gelenke und Lager: Spiel in Radaufhängung testen
- Spurstangen: Auf Verschleiß und festen Sitz achten
Bremssystem
Die Bremsen sind das wichtigste Sicherheitssystem:
- Bremsbeläge und -scheiben auf Verschleiß prüfen
- Bremsleitungen auf Korrosion und Lecks kontrollieren
- Handbremse auf Funktion testen
- ABS-System (wenn vorhanden) prüfen
Probefahrt
Eine ausführliche Probefahrt ist unverzichtbar:
- Kaltstart: Motor sollte problemlos anspringen
- Getriebe: Alle Gänge sollten sauber schaltbar sein
- Lenkung: Präzise und ohne Spiel
- Bremsen: Gleichmäßige Bremswirkung ohne Ziehen
- Elektronik: Alle Systeme bei Fahrt testen
Dokumentenprüfung
Vergessen Sie nicht, auch die Papiere zu überprüfen:
- Fahrzeugschein und Fahrzeugbrief
- TÜV- und AU-Prüfbescheinigung
- Wartungsheft und Rechnungen
- Unfallfreiheitsbescheinigung
- Garantieunterlagen
Wann sollten Sie einen Experten hinzuziehen?
Eine professionelle Fahrzeuginspektion durch Experten ist besonders empfehlenswert bei:
- Hochpreisigen Fahrzeugen
- Älteren Fahrzeugen mit hoher Laufleistung
- Fahrzeugen mit auffälligen Merkmalen
- Mangelnder eigener Erfahrung
- Unsicherheit bei der Bewertung
Kosten einer professionellen Inspektion
Die Kosten für eine professionelle Fahrzeuginspektion variieren je nach Umfang:
- Basis-Check: 100-200 Euro
- Umfassende Inspektion: 200-400 Euro
- Gutachten mit Bewertung: 300-600 Euro
Diese Investition kann sich schnell amortisieren, wenn dadurch teure Reparaturen vermieden werden.
Fazit
Eine gründliche Fahrzeuginspektion ist beim Gebrauchtwagenkauf unerlässlich. Während Sie einige Punkte selbst überprüfen können, empfiehlt sich bei wertvollen Fahrzeugen oder bei Unsicherheit die Beauftragung eines Fachmanns. Die Kosten für eine professionelle Inspektion sind oft deutlich geringer als die möglichen Folgekosten versteckter Mängel.
Professionelle Fahrzeuginspektion benötigt?
Unsere zertifizierten Inspektoren von Bombibasiv führen umfassende Fahrzeugprüfungen durch und geben Ihnen Sicherheit bei Ihrer Kaufentscheidung.
Inspektion beauftragen